Fußschmerzen

Unsere Füße tragen uns durch das Leben und müssen dabei die volle Last des Körpergewichts tragen – kein Wunder, dass sie zur Überlastung neigen und manchmal sogar anfangen zu schmerzen. Oft hilft es, die Schuhe zu wechseln, aber auch einfache Übungen können Schmerzen lindern. Halten die Beschwerden über längere Zeit an, sollte dies ärztlich abgeklärt werden.

Fußschmerzen äußern sich meist durch Stechen oder Brennen beim Auftreten, Laufen oder auch im Ruhezustand. Manchmal ist der ganze Fuß betroffen, oft nur der Ballen, die Ferse oder die Zehen.

Um den Schmerzen in Ihren Füßen auf den Grund zu gehen und eine Lösung für eine Linderung zu finden, gehen Sie am besten in folgenden 4 Schritten vor.

Wo treten die Schmerzen im Fuß auf?

Zuerst ist es wichtig, die Schmerzen zu lokalisieren. Wo genau tritt er auf und wie verändert er sich beim Gehen oder Sitzen.
Schmerzen am Fuß können an verschiedenen Stellen auftreten. Neben dem ganzen Fuß können auch nur einzelne Bereiche betroffen sein. Im Folgenden führen wir Beispiele auf:

  • Schmerzen im Vorfuß: Fußfehlstellungen und Übergewicht
  • Schmerzen im Mittelfuß (Metatarsalgie): Nervenkompressionssyndrome
  • Schmerzen an der Außenseite: Schneiderballen am kleinen Zeh
  • Schmerzen an der Innenseite: Knick-Senkfuß
  • Schmerzen am Ballen: Hallux valgus oder Hallux rigidus an der Großzehe
  • Schmerzen oben am Fußrücken:  Arthrose
  • Schmerzen an der Fußsohle: Plantarsehnenentzündung (Plantarfasziitis) und Fersensporn
  • Entzündungen an Fußsehnen und Fußgelenken

Wann treten die Fußschmerzen auf?

Fußbeschwerden können zu unterschiedlichen Zeitpunkten auftreten, je nachdem, welche Art von Erkrankung oder Verletzung die Schmerzen verursacht.
Sie treten je nach Ursache entweder plötzlich auf oder werden über einen längeren Zeitraum langsam stärker. Unter folgenden Bedingungen kann es beispielsweise zu den Beschwerden kommen:

  • nach einem Unfall
  • nach längerer Belastung (Joggen oder lange Gehstrecken)
  • zu Beginn einer Bewegung, beim Aufstehen nach dem Sitzen
  • beim Auftreten und Abrollen
  • beim Tragen zu enger Schuhe
  • im Ruhezustand (chronische Schmerzen)

Es ist wichtig zu beachten, dass Fußschmerzen auch ein weiteres Symptom in Zusammenhang mit einer anderen Erkrankung sein können. Dabei können zum Beispiel Rötungen, Schwellungen und Überwärmung (bei einer Entzündung), Empfindungsstörungen oder Lähmungen (wenn Nerven oder Muskeln geschädigt sind) auftreten.

Die Ursache für die Schmerzen am Fuß finden

Fußbeschwerden können durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden. Fast jeder leidet irgendwann in seinem Leben durch Überanstrengung (z. B. beim Wandern oder Joggen) unter Fußschmerzen, die aber zum Glück relativ schnell wieder vergehen. Außerdem können beispielsweise zu enge oder zu kleine Schuhe Probleme bereiten und mögliche Folgen sind neben schmerzhaften Druckstellen und Blasen auch eine übermäßige Belastung von Gelenken, Muskeln, Sehnen und Bändern sowie bleibende Verformungen des Fußes. Fußerkrankungen wie Hallux valgus (Großzehenballen) oder verschlissene Gelenke (Arthropathien) können ebenfalls mit Fußschmerzen einhergehen.

Einige häufige Ursachen von Fußschmerzen sind:

  • Verletzungen: Bsp. Prellungen, Verstauchungen, Fakturen oder Quetschungen
  • Erkrankungen: Wie Arthritis, Diabetes, Gicht, Morbus Sudeck, Rheuma oder neuropathische Schmerzen
  • Fuß-Fehlstellung: Zum Beispiel Hallux valgus, Hammerzeh, Senkfuß oder Spreizfuß
  • Erkrankungen des Nervensystems: Wie Mortons-Neurom, Polyneuropathie, Ischias oder Multiple Sklerose
  • Entzündung: Zum Beispiel Achillessehnenentzündung, Plantarfasziitis oder Fersensporn
  • Stress: Zum Beispiel übermäßiges Training, langes Stehen oder Gehen oder das Tragen von unbequemen oder schlechtsitzenden Schuhen

Wenn Sie festgestellt haben, wo genau und wann Ihre Füße schmerzen, können Sie der Ursache auf den Grund gehen. In einigen Fällen sollten Sie unbedingt einen Arzt konsultieren, um die Ursachen der Schmerzen zu klären. Sie erhalten dann eine genaue Diagnose, die Ihnen bei der  Linderung der Schmerzen weiterhelfen kann. Es ist grundsätzlich eine gute Idee, mit Ihren Beobachtungen aus den ersten beiden Schritten einen Arzt, Orthopäden oder Orthopädie-Schuhmacher aufzusuchen, um bestmögliche Unterstützung zu erhalten. Ganz besonders gilt dies aber, wenn

  • Sie eine schmerzhafte Schwellung an Fuß oder Sprunggelenk haben, die länger anhält.
  • Sie wegen heftiger Schmerzen den Fuß gar nicht mehr belasten können.
  • wenn Ihre Fußschmerzen im Zusammenhang mit einem Unfall stehen.
  • Ihre Fußschmerzen in bestimmten Situationen immer wiederkehren.
  • Sie neben Fußschmerzen unter Fieber, Schwellungen und Überwärmung des Fußes leiden.
  • die Form von Fuß, Sprunggelenk oder Fersenbein verändert ist.

Linderung der Fußschmerzen

Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, die Ihnen helfen können, Fußschmerzen zu lindern. Wenn Sie wissen, welche Ursache die Schmerzen am Fuß verursacht, können Sie beginnen an der Verbesserung der Fußprobleme zu arbeiten. Welche Methode am besten für die Behandlung  geeignet ist, hängt von der Ursache der Schmerzen ab. Neben den klassischen Hilfsmitteln wie Ruhigstellung, Wärme- oder Kälteanwendungen und Medikamenten zeigen wir im Folgenden einige Möglichkeiten auf:

  • Fußübungen:

Besonders wenn es darum geht, Fußkrankheiten vorzubeugen oder eine Fußbehandlung zu unterstützen können Fußübungen sehr sinnvoll sein. Bei unterschiedlichsten Fußschmerzen und Fußfehlstellungen, z.B. bei einem Hallux valgus (Schiefstellung der Großzehe) können Fußgymnastik-Übungen hilfreich sein. Sie trainieren damit nicht nur Ihre Füße und kräftigen Ihre Fußmuskulatur, sondern unterstützen auch Ihr Fußgewölbe und somit die gesamte Körperstatik. Um die Fußübungen in Ihren Alltag einzubauen, bietet sich unser Gesundheitsschuh der KANDLER an. Er trainiert Ihre gesamte Fußmuskulatur inkl. der Greiffähigkeit Ihrer Zehen beim täglichen Spazierengehen. Füße müssen gefordert werden, damit sie sich richtig entwickeln und ihre Form behalten. Die Fußgesundheit hängt direkt von der Aktivität des Fußes ab.

  • Orthopädische Einlagen:

Bei vielen diagnostizierten Fußfehlstellungen und Fußschmerzen können orthopädische Einlagen eine Schmerzlinderung und deutliche Verbesserung schaffen. Sie können helfen, den Druck auf bestimmte Fußbereiche zu verringern und Deformitäten zu korrigieren.

Ihre Einlagen können Sie bei einem Orthopädie Fachgeschäft anfertigen lassen, oder ganz einfach online bestellen. Wichtig ist, dass Sie mit orthopädischen Schuhtechniker:innen zusammenarbeiten. Diese Fachleute sind sehr gut ausgebildet und haben Erfahrungen bei der richtigen Auswahl und Anpassung der einzelnen Einlagen. In unserer Filiale in Bergisch Gladbach beraten wir Sie gerne ausführlich und nehmen uns Zeit für Ihre Anliegen. Online können Sie bei uns ganz einfach einen Trittschaum-Abdruck Ihres Fußes erstellen. So können wir Ihre orthopädische Einlage individuell für Sie maßanfertigen.

  • Die richtigen Schuhe

Ein ehrlicher Blick ins Schuhregal hilft den Füßen: Jedes Paar, das drückt oder unbequem ist, sollte aussortiert werden.
Für Menschen, die beruflich viel Stehen, sind Schuhe ohne Absatz, am besten aus Leder oder anderen atmungsaktiven Materialien, empfehlenswert.
Auf High Heels muss nicht zwangsweise verzichtet werden, es sollte beim Kauf aber auf ein möglichst bequemes Fußbett geachtet werden und so bald wie möglich wieder in bequemere Schuhe gewechselt werden.
Für die unterschiedlichen Schuharten stehen in unserem Shop die jeweils passen orthopädischen Einlagen zu Verfügung. Ob Business oder Sportschuh – Ihre Füße sollen sich wohlfühlen.